Beschreibung
Die Vielzahl an Sicherungsgeräten ist in den letzten Jahren unübersichtlich geworden und macht die Wahl von Sicherungsgerät und Vermittlungsmethoden nicht leichter. Hinzu kommt die Erkenntnis, dass halbautomatische Geräte das Sichern zwar einfacher machen, die Lernprozesse der Bremshand aber teilweise unterbunden werden und so die Vermittlung einer Sicherungskompetenz zum Teil erheblich stören können.
Wie vermitteln wir Kindern und Jugendlichen die Kompetenzen, die sie zum verantwortungsvollen Sichern benötigen? Wie können wir die Vorteile der neuen Geräte nutzen und gleichzeitig Raum für Lernerfahrungen schaffen? Wie entwickeln wir mit unseren Jugendlichen eine passende Sicherungskultur?
Wir wollen mit euch Lernkonzepte ausprobieren und diskutieren und letztlich eure persönlichen Vermittlungskompetenzen stärken. Wie so oft gibt es nicht den einen richtigen weg, aber sehr viele sehr gute Ansätze.
Inhalt
Sicherungstraining mit verschiedenen Geräten
Schulungsmethoden für verschieden Kompetenzstufen
Was gehört zu einer guten Sicherungskultur in Jugendgruppen?
Bei Bedarf auch Sturztraining im Vorstieg
Entwickeln eines Vermittlungskonzepts
Voraussetzungen
· Abgeschlossene Jugendleitergrundausbildung
· Kletterschein Toprope
· Grundkenntnisse Vorstieg
Unterkunft
Duisburg Landschaftspark Nord