Landeslehrteam der JDAV NRW
Um euch Jugendleiter*innen ein auf NRW-Ansprüche zugeschnittenes Schulungsangebot anbieten zu können, ist es besonders wichtig, ein regionales Lehrteam zu haben. Die Teamer*innen können so auch (aber nicht nur) vor Ort Schulungen mit euch durchführen und euch fit machen für eure Arbeit mit der Jugendgruppe.
Jedes Mitglied des Schulungsteams ist durch eine Trainer*innen-Ausbildung fachlich und pädagogisch für die Teamerarbeit qualifiziert. Die Teamer*innen verfügen über viele Jahre alpine Erfahrung, oft in Kombination mit einer Berufsausbildung in geeigneter Richtung. Außerdem ist jede*r ist begeisterte*r Berggänger*in und/oder Kletter*in und hoch motiviert, andere Menschen für Jugendarbeit und Bergsport zu begeistern, auszubilden und insbesondere euch als Jugendleiter*innen dazu zu befähigen.
Und - nicht zuletzt - haben alle seit Jahren viel Spaß an der ehrenamtlichen, praktischen sowie konzeptionellen Arbeit im Landeslehrteam NRW.
Für die Planung und Zusammenstellung des jährlichen Schulungsprogramms und zu Fortbildungsveranstaltungen trifft sich das Lehrteam mindestens einmal jährlich beim Teamtreffen.
Bei Fragen und Anmerkungen zu den Schulungen und zum Team wendet euch bitte an unsere*n Ausbildungsreferent*in (ausbildung@jdav-nrw.de) oder an das Landesjugendsekretariat (info@jdav-nrw.de).
Teamer*in werden - Bewerbungsverfahren
Du hast Lust, dein Wissen und deine Erfahrung in der eigenen Jugendarbeit an andere Jugendleiter*innen weiterzugeben? Du fragst dich, wie man eigentlich in dieses Lehrteam hineinkommt und was man dafür von dir erwartet?
Voraussetzungen
Fachsportliche Qualifikation
mindestens DAV Trainer*in C oder vergleichbar
Du solltest in deinem Bereich up to date sein und die Bereitschaft haben, dich kontinuierlich fortzubilden.
Wir bilden gemäß der DAV-Lehrmeinung aus.
Du solltest viel Erfahrung im Führen von Jugendgruppen mitbringen (natürlich vor allem in deinem Fachsportbereich).
Pädagogische/didaktische Erfahrung/Qualifikation
Du musst dafür nicht studiert haben, aber erlebnispädagogische Erfahrungen mit der Jugendgruppe mitbringen.
Du solltest mal einen Blick über den "Tellerrand" hinaus gemacht haben.
Bezug zur JDAV (NRW)
Du solltest den JDAV-Spirit leben und lieben, denn den sollst du weitervermitteln. Daher solltest du auch einen gewissen Bezug zur JDAV NRW haben (z.B. durch eine JDAV-Tätigkeit in einer NRW-Sektion).
Nicht alle diese Punkte müssen zwingend zu 100% erfüllt werden. Melde dich einfach, wenn du denkst, dass es passen könnte.
Aktuell suchen wir:
-
Fachsportbereich Winter: TrC Skibergsteigen, TrB Skihochtouren etc.
Bewerbung
Wenn du dich in den oben genannten Anforderungen wiederfindest und dich für eine Mitgliedschaft im Landeslehrteam der JDAV NRW bewerben möchtest, melde dich bitte per E-Mail bei uns: ausbildung@jdav-nrw.de. Bitte schildere uns formlos deine Motivation und gehe dabei bitte auf die oben genannten Voraussetzungen ein. Du bekommst dann eine Rückmeldung von uns. Wenn wir deine Bewerbung berücksichtigen können, werden wir ein gemeinsames Gespräch vereinbaren und alles weitere besprechen.
Bitte habe Verständnis, dass es sein kann, dass wir deine Bewerbung ablehnen müssen, auch wenn du die Voraussetzungen vollständig erfüllst. Bei der Aufnahme neuer Mitglieder müssen wir Rücksicht nehmen auf:
-
die Gesamtgröße des Lehrteams
-
den aktuellen fachsportlichen Bedarf im Lehrteam
-
die Teamzusammensetzung (z. B. Geschlechteranteile)
Wie geht es dann weiter?
Wenn wir dich als Bewerber*in angenommen haben, beginnt deine Hospitationsphase: Bei einer Schulung kommst du zunächst als zusätzliche*r Teamer*in dazu und kannst verhältnismäßig entspannt in den Teamer*innen-Alltag eintauchen und phasenweise Verantwortung übernehmen. Bei einer zweiten Schulung teamst du zusammen mit einem*einer erfahrenen Teamer*in und bist voll verantwortlich dabei. Die Hospitationen finden nach Möglichkeit bei einer Grundausbildung oder einem Aufbaumodul statt.
Zusätzlich sollst du an mindestens einem Lehrteamstreffen (möglichst in Präsenz) teilnehmen für ein gegenseitiges Kennenlernen mit dem restlichen Lehrteam.
Nach deinen zwei Hospitationen wird die entgültige Entscheidung über eine dauerhafte Aufnahme in das Landeslehrteam getroffen.