Beschreibung

Du bist bereits regelmäßig auf Bergtouren unterwegs und möchtest dich nun ins vergletscherte Gelände wagen? Dann ist diese Fortbildung genau richtig für dich. Wir unternehmen technisch leichte Hochtouren und vermitteln die wichtigsten Grundlagen: Den sicheren Umgang mit Steigeisen und Pickel, das Gehen am Seil und die Spaltenbergung im Notfall. Auf Tour übst du nicht nur die Technik, sondern auch das Treffen alpiner Entscheidungen und lernst, verantwortungsvoll und eigenständig zu handeln. Die Fortbildung richtet sich an erfahrene Jugendleiter*innen, die bereits sicher im nicht-vergletscherten Gelände unterwegs sind und über ausreichend Kondition für mindestens 800 Höhenmeter pro Tag verfügen.

Ausbildungsziel

•    Grundlagen des sicheren Gehens im vergletscherten Gelände kennenlernen und praktisch anwenden
•    Einfache Entscheidungsprozesse auf Tour erkennen und verstehen
•    Grundprinzipien des Risikomanagements im alpinen Gelände üben
•    Verantwortungsvoll unterwegs sein und die eigene Sicherheit einschätzen lernen
•    Spielerische und praxisnahe Methoden ausprobieren, um das Führen in kleinen Gruppen zu üben
•    Das persönliche Können im Umgang mit Steigeisen, Pickel und Seil erlernen, reflektieren, festigen und weiterentwickeln

Voraussetzungen

•    Erfahrungen im nicht vergletscherten, alpinen Gelände
•    körperliche Fitness für Touren mit min. 800 Hm, auch über 3.000 m Meereshöhe
•    sicheres Beherrschen der aktuellen Sicherungstechnik im Toprope gemäß den Vorgaben des DAV (Niveau „Kletterschein Toprope“)
•    Kletterkönnen im 4. Grat (UIAA), sowie erste Erfahrungen am Naturfels
•    eigenständige Höhenakklimatisierung im Vorfeld sinnvoll/empfohlen
•    abgeschlossene Jugendleiter*innen-Grundausbildung der JDAV

Unterkunft

Camping mit Selbstversorgung


Eine Anmeldung für diese Veranstaltung ist noch nicht möglich.
Der Registrierungszeitraum startet am 27.09.2025.