Beschreibung
Bei diesem Aufbaumodul können erfahrene Bergsteiger*innen, die mit dem AM Bergsteigen die fachsportliche und Leitungs-Kompetenz anstreben, mit reellen Teilnehmenden, also mit Jugendleiter*innen, die sich dem Thema Bergsteigen widmen und Erfahrungen sammeln wollen, gemeinsam bergsteigen.
Als Aufbaumodul Bergsteigen sollen Jugendleiter*innen dazu befähigt werden, Bergtouren mit der Gruppe verantwortlich planen und durchführen zu können. Im Verlauf des Aufbaumoduls wird die Lehreignung und Führungstätigkeit der Teilnehmer*innen trainiert und überprüft. Am Kursende erfolgt ein Abschlussgespräch mit individueller Eignungsempfehlung und schriftlicher Beurteilung.
Als Fortbildung sollen Jugendleiter*innen eigene Erfahrungen sammeln und als Teilnehmende (oder Leitende) bei Lehrübungen und Führungstouren ganz viel lernen ;-).
Die Fortbildung findet voraussichtlich in einer Woche der letzten drei Sommerferienwochen auf der Anton-Renk-Hütte, seiner Selbstversorgerhütte im Kaunertal, stattfinden.
• Befähigung zur selbständigen Planung und Durchführung von Bergtouren mit der Kinder- und Jugendgruppe
• Entwicklung eines Risikobewusstseins und Kennenlernen von Interventionsmöglichkeiten für ein aktives Risikomanagement
• Sensibilisierung für gruppendynamische Prozesse und deren Auswirkungen auf die Gruppe
• Verbesserung des eigenen Führungs- und Leitungsverhaltens
• Fähigkeit zur Vermittlung von alpinen Lehrinhalten
• Kennenlernen und Umsetzen von (erlebnispädagogischen) Spielformen zum Naturerlebnis
• Vermittlung von Grundlagen eines nachhaltigen Handelns beim Bergsteigen
Voraussetzungen
(Fortbildung / Aufbaumodul):
• abgeschlossene Jugendleiter*innen-Grundausbildung der JDAV mit aktueller JL*innen-Marke
• Identifikation mit den Grundsätzen und Bildungszielen der JDAV
• Erfahrung in der selbständigen Durchführung von Bergtouren
• Trittsicherheit im weglosen Gelände
• Ausdauer für mehrstündige Tagestouren (6-8 Std. und 1000 Höhenmeter)
• Grundkenntnisse der Seil- und Sicherungstechnik: HMS-Sicherung, Knoten (Achter, HMS, Mastwurf)
• Tourenbericht (mindestens) der letzten zwei Jahre mit Kennzeichnung selbständig (privat oder in JDAV) durchgeführten Touren
• Zustimmung der*des Jugendreferent*in
Bemerkung/Hinweis: Jugendleiter*innen, die die entsprechenden Aufbaumodule absolviert haben und die Fachübungsleiterausbildung machen wollen, können direkt in die FÜL-/ Trainerausbildung einsteigen. Eine genaue Übersichtstabelle zur Anerkennung der JL-Ausbildung in der Trainer-Ausbildung findest du bei der JDAV.
Unterkunft
Die Unterbringung erfolgt auf der Anton-Renk-Hütte.