Beschreibung

In vielen Jugendgruppen gehört das (Hallen-)Klettern zum „täglichen Brot“ der Jugendarbeit. Dabei stellt insbesondere das Vorsteigen hohe Anforderungen – nicht nur für unsere Teilnehmer, sondern auch für uns selbst als betreuende Jugendleiter*innen.

Um Sicherungskompetenz gut und gezielt vermitteln zu können, brauchen wir zunächst selbst ein solides persönliches Können. D.h., wir müssen zum einen wissen, wie man richtig stürzt, und zum anderen wie man Stürze gut und sicher halten kann, bzw. auf was es beim Sicherungsablauf ankommt.

In dieser Fortbildung arbeiten wir an eurem persönlichen Können beim Vorstiegssichern und -stürzen. Wir beschäftigen uns außerdem intensiv mit verschiedenen Methoden, wie man Sicherungskompetenz effektiv vermittelt, und wie man ein sinnvolles und angstfreies Sturztraining gestalten kann.

Ausbildungsziel

  • Vertiefung des persönlichen Könnens beim Vorstiegssichern und -stürzen

  • Körperdynamisches Sichern

  • Verschiedene Sicherungsgeräte

  • Aufbau von Lehreinheiten rund um ums Vorsteigen (Sichern und Stürzen)

  • Kennenlernen von Methoden zur Kompetenzvermittlung in Jugendgruppen

  • Sicherheits- und Fehlerkultur

  • Richtlinien und aktueller Stand der Sicherungstechnik

Voraussetzungen

  • solides Beherrschen des 5. Schwierigkeitsgrads im Vorstieg in der Kletterhalle

  • Routine im Vorstiegssichern bzw. routinierter Umgang mit mindestens einem halbautomatischen Sicherungsgerät (Smart, Grigri, MegaJul, o.ä.)

  • Bereitschaft zum Stürzen, bzw. zum Klettern an der eigenen Leistungsgrenze

  • abgeschlossene Jugendleiter*innen-Grundausbildung der JDAV

Unterkunft

Jugendherberge


Eine Anmeldung für diese Veranstaltung ist noch nicht möglich.
Der Registrierungszeitraum startet am 24.09.2025.