Beschreibung
Leichte Gratklettereien sind eine schöne und besondere Spielform des alpinen Kletterns: aufgrund der moderaten Schwierigkeiten kommt man schnell in einen Kletterflow und da man sich quasi immer “oben” bewegt, ist eine herrliche Rundumsicht auf das umliegende Bergpanorama garantiert.
Um schnell und sicher auf Graten unterwegs zu sein sollte man spezielle Sicherungstechniken beherrschen. Neben dem klassischen Standplatzbau umfasst das z.B. das sogenannte gestaffelte Klettern oder das gleichzeitige Klettern am gleitenden Seil.
Ziel des Kurses ist es, diese Sicherungs- und Führungstechniken zu erlernen und ein praktisches Gefühl für die Einsatzmöglichkeiten und Risiken zu bekommen.
Inhalt
- Standplatzbau und Sicherungstechnik auf Graten
- Klettertechnik im Urgestein (bis maximal 4. Grad UIAA)
- Mobile Sicherungsmittel
- Führungstechnik mit Jugendgruppen
- Begleitung von Jugendgruppen hin zur Eigenständigkeit
Voraussetzungen
- Gute Kondition für Tagestouren bis ca. 1300 hm
- Trittsicherheit und Schwindelfreiheit in alpinem Gelände
- Vorstiegs-Kletterniveau Fels plaisir im 5. Grad (UIAA) – wichtiger Hinweis hierzu: Wir klettern auf der Fortbildung zwar hauptsächlich Touren bis zum 4. Grad, aber wir werden in Bergschuhen klettern, daher solltet ihr entsprechend ein bisschen Reserve mitbringen und etwas über den geforderten Schwierigkeiten stehen.
- Erste Grundkenntnisse im Mehrseillängen-Klettern
- Abseilen
- Eigenständige Höhenakklimatisierung im Vorfeld sinnvoll/empfohlen
- abgeschlossene Jugendleiter*innen-Grundausbildung der JDAV
Unterkunft
ACHTUNG: Auf der Kaunergrathütte wird keine vegane Verpflegung angeboten, bzw. diese ist sehr, sehr rudimentär.
Der Registrierungszeitraum startet am 24.09.2025.